Private Homepage | Die geplanten Bearbeitungen meiner Websites kommen insgesamt nur langsam oder momentan garnicht voran, leider aus gesundheitlichen Gründen. → Der Webmaster


Seit Jahrzehnten bin ich Inhaber der Internet-Domain johanneswrobel.de – das war die erste überhaupt, die ich erwarb, um damals zu beginnen, mich mit einer Homepage und HTML näher zu befassen. (Und dann johannes-wrobel.de, weil mir der Name besser gefiel.) Nutzen konnte ich sie für eine kurze autobio­grafische Online-Chronik. Mehr ging nicht. Die Domain im HTTP-Modus (wird heutzutage wegen diesem Protokoll von einigen Browsern und Google als "unsicher" markiert und verschreckt damit Besucher, auch wenn auf der Seite keine Daten eingegeben werden, schon garnicht sensibler Art) verursacht nur minimale Kosten im Jahr, hat dafür aber einen sehr begrenzten Speicherumfang, was sich bei Fotos bemerkbar macht. So verwendete ich beide Domains viele Jahre lang lediglich zur Weiter­leitung auf die umfangreiche autobio­grafische deutsche, teilweise englische Website, www.jswrobel.de (HTTP-Protokoll) mit der Titelseite (die mit der Zeit leicht variierte):

RückBLiCKE, EinBLiCKE, Foto Augen-BLiCKE
Mein autobiografisches Nachschlagewerk gegen das (mein) Vergessen 1960–2008/Gegenwart
– Untertitel: Teil I der RückBLiCKE – Jugend oder Wie man Idealist wird" und "Teil II der RückBLiCKE – Erinnerungskultur und Gedenkarbeit 1996–2008"

🎯 Bei dem Bericht geht es um Lebens­rückblicke auf 36 Jahre unbe­zahlte und dennoch eine sehr befriedigende haupt­amtliche Volltags­tätigkeit, die ich bereits als junger Mensch anstrebte und dann rea­lisierte, und über mein später selbst kreiertes Label "jwhistory", womit meine spezialisierte zeitge­schichtliche Geschichts­forschung und zu anderen thema­tischen Schwer­punkten gemeint ist. Bereits als Schüler in West-Berlin hatte ich mich für den selbstlosen, altru­istischen und nicht herkömmlichen Lebens­entwurf freiwillig entschieden, der eine Zäsur in meinem Leben war, was ich niemals bereut habe und gern in Wiesbaden und in Selters/Taunus ausfüllte (1972–2008).

Mein ebenso freiwilliger Weggang war dann am 23. November 2008 erneut eine Lebenszäsur, diesmal in umge­kehrte Richtung, worauf der auto­biografische Bericht ebenfalls eingeht. Auf beide Lebens­abschnitte schaue ich mit Zufriedenheit.

Foto Heute widme ich mich noch immer zeitge­schichtlichen und ebenso akribisch heimat­kundlichen Interessen und Themen durch kreatives Schreiben und Fotografieren (NotiBLOG I, II, III), wie es Zeit und Umstände erlauben.

Foto­beispiele in der linken Navi­gationsleiste sowie hier mit Auf­nahmen vom Chimsee (rechts) und dem "Saa­lachspitz" (links) zwischen Freilassing und Salz­burg, wo sich die Grenzflüsse Saalach und Salzach im Voral­pengebiet vereinen – auch das Saalachtal und der Högl im Schatten des Hoch­staufenmassivs sind land­schaftlich nicht nur reizvoll, Foto was mein NotizBLOG (I), "Textwerke+Bilderwelten" zeigen wird, sondern sie stellen auch eine geschichts­trächtige Gegend dar, auf die NotizBLOG (II), Reale Orts­GESCHiCHTE(n), neben anderen Themen, unter dem Stichwort "Napo­leaons Krieger (1800)" eingehen wird.

Gegenwärtig steht die Seite www.jswrobel.de mit Ausnahmen nicht zur Verfügung, da War­tungsarbeiten und eine Neutrukturierung oder Überarbeitung des Inhalts ansteht, was auf andere meiner Webseiten ebenso zutrifft.

Bisheriger Link: → www.jswrobel.de (noch aktiv aus Rücksicht auf Google-Indexierungen)

Neuer Link : → stephan-wrobel.de/bio/jswrobel.de (im HTTPS-Protokollmodus) für die "RückBLiCKE", soweit vorgesehen. | www.stephan-wrobel.de ist meine zentrale Hauptseite für künstlerische Beiträge und Fotos, während heimatkundliche und zeitgeschichtliche Artikel künftig auf www.jwhistory.de:today zu finden sein werden, soweit geplant.

Die Neustrukturierug und Revision der Webseiten wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

Johannes Stephan Wrobel (@jswrobel)